Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wildeshausen e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Allgemeines, Mitglieder

DLRG zieht um...

Veröffentlicht: 22.06.2020
Autor: Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit

Fahrzeuge und Material vorübergehend in Dötlingen

"Amtshilfe" leistete die Feuerwehr Wildeshausen der Wildeshauser
Ortsgruppe der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Am
Sonnabend mussten die letzten Ausrüstungen und Gerätschaften aus der
Halle an der Glaner Straße geräumt werden.

Vor allem die sperrigen Spinde sollten irgendwie nach Dötlingen geschafft werden, wo Material und Fahrzeuge übergangsweise so lange unterkommen können, bis die DLRG ein eigenes Rettungs- und Schulungszentrum an der Böttcherstraße in Wildeshausen gebaut hat. Die Feuerwehr kam mit dem Gerätewagen Logistik zu Hilfe.

Die Familie eines DLRG-Mitgliedes war bereit, alle Fahrzeuge, Anhänger und sämtliche Ausrüstungsgegenstände auf ihrem Hof so lange lagern, bis der Neubau der DLRG fertig ist.

Zum 30. Juni war der DLRG als Mieter der
Halle gekündigt worden, nachdem die Stadt Wildeshausen das Gebäude an den benachbarten Autohändler verkauft hatte. „Wir haben lange nach einer Übergangslösung gesucht und bei etlichen Firmen angefragt. Leider ohne Erfolg“, bedauert Petermann. Eine ideale Lösung wäre das alte Feuerwehrhaus gewesen. Doch hier soll möglichst bald mit der Einrichtung des Urgeschichtlichen Zentrum begonnen werden, wusste der
DLRG-Vorsitzende.

Erst Ende Mai hat die DLRG von der Stadt Wildeshausen ein 2240 Quadratmeter großes Grundstück an der Böttcherstraße gekauft. Hier soll im nächsten Jahr in Eigenregie der DLRG Wildeshausen ein Rettungs- und Schulungszentrum entstehen. Finanziert werden soll es über ein privates Darlehen, Fördermittel und möglichst viele Spenden.

Die Lebensretter stellen sich dieser Herausforderung, nachdem sie jahrelang vergeblich nach einer dauerhaften Lösung für die Unterbringung von Vereins- und Schulungsräumen, Material und Fahrzeugen unter einem Dach gesucht hatten.

Mit ihrem Vereinsheim ist die DLRG derzeit noch über der alten Feuerwache untergebracht, muss dort aber auch heraus,  sobald das Urgeschichtliche Zentrum kommt.

Auch der Stadtjugendring, der unter anderem eigene Zelte, Tische und Bänke besitzt,zog ebenfalls mit seinem Eigentum in das Dötlinger Zwischenlager um. Wie die Stadtjugendring-Vorsitzende Verena Ertelt mitteilt, sucht auch sie eine neue Lagermöglichkeit: "Ich bin deswegen mit der Stadt bereits im Gespräch."  Bis das Rettungszentrum fertig ist, werden die Einsatzkräfte der DLRG im Alarmierungsfall erst nach Dötlingen fahren müssen, um von dort zum Einsatzort zu fahren. „Das wird unsere Ausrückzeit so etwa um zehn Minuten erhöhen“, bedauert Cord Wachtendorf, stellvertretender Leiter Einsatz.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.